Zum Abschluss des Schuljahres richtet Kultusministerin Julia Willie Hamburg persönliche Grüße an alle Schülerinnen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten.
Sie bedankt sich für das Engagement im Schulalltag und gibt einen Ausblick auf kommende Entwicklungen – darunter mehr Lehrkräfte, digitale Endgeräte für die 7. Klassen, ein gestärktes Ganztagsangebot und erstmals eine einheitliche Hitzefrei-Regelung.
Die Schreiben stehen in verschiedenen Fassungen zum Download bereit:
Archiv des Autors: Andreas Sprenkel
Kunstprojekt der Abschlussschüler: Bunte Installation auf dem Schulhof
Hervorgehoben
Die Abschlussschülerinnen und -schüler der Klassen 9 und 10 haben aus alten Metallteilen eine farbenfrohe Kunstinstallation geschaffen. Sie verschönert nun den Schulhof und zeigt eindrucksvoll das kreative Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler.

Post vom Kultusministerium: Ostergrüße und wichtige Hinweise
Hervorgehoben
Zum Start der Osterferien meldet sich Kultusministerin Julia Willie Hamburg mit persönlichen Grüßen und wichtigen Informationen. In den Briefen wendet sie sich direkt an Eltern, Grundschulkinder und Jugendliche – mit Tipps rund um Social Media, Lesefreude und Zukunftsideen. Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien!
👉 Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte (PDF)
👉 Brief an Eltern und Erziehungsberechtigtein Leichter Sprache (PDF)
👉 Brief an Grundschulkinder (PDF)
👉 Brief an Jugendliche (PDF)
Bücherstiftung des Rotaryclubs für den 2. Jahrgang
Hervorgehoben
Der Rotaryclub hat den Schülerinnen und Schülern des 2. Jahrgangs eine großzügige Buchspende gemacht. Birgit Blazejak, Silvia Gerdes und Herr Jordan überreichten die Bücher, und Herr Jordan las den Schülern zu Beginn aus dem Buch vor. Ergänzend dazu gab es Unterrichtsmaterialien, die die Lese-Fähigkeiten der Schüler fördern sollen. Ziel dieser Spende ist die langfristige Unterstützung und Förderung des Lesens.

Erasmus an der GOBS Lindern
Was ist Erasmus?
Das Erasmus-Projekt verbindet unsere Schule mit Partnerschulen in ganz Europa. Ziel ist es, durch den interkulturellen Austausch Freundschaften zu schließen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu entdecken – sei es im Bereich Gesundheit, Nachhaltigkeit oder einfach im Miteinander.
Rückblick:
Unser Erasmus-Projekt Clear Mind, Fit Body, Happy Life (2022–2024)
Was steckte dahinter?
Unser Projekt „Clear Mind, Fit Body, Happy Life“ widmete sich dem Zusammenspiel von körperlicher Aktivität und mentaler Ausgeglichenheit. Es bot uns die Möglichkeit, gezielt Methoden kennenzulernen, die uns halfen, unseren Körper zu stärken und gleichzeitig unseren Geist zu beruhigen. Dabei ging es darum, in unserem Alltag Routinen zu entwickeln, die sowohl die körperliche Fitness förderten als auch für mentale Klarheit und Wohlbefinden sorgten – sei es durch gezielte Übungen, Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken oder einen bewussten Umgang mit Ernährung und Erholung. So lernten wir, wie ein ausgewogenes Leben gestaltet werden konnte, in dem Gesundheit und Glück Hand in Hand gingen.
Reisen und Besuche
Ursprünglich wollten wir uns gegenseitig besuchen und gemeinsam vor Ort an Projekten arbeiten – doch leider machte uns Corona anfangs einen Strich durch die Rechnung. Die Pandemie verhinderte, dass wir wie geplant reisen konnten.
Wendepunkt ab 2023
Ab 2023 war es dann endlich möglich, wieder zu reisen. Unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben unsere Partnerschulen in Rumänien, Italien, Spanien und Portugal besucht und wertvolle Erfahrungen im interkulturellen Austausch gesammelt. Dabei standen nicht nur Workshops und Projekte im Fokus, sondern auch das gegenseitige Kennenlernen und der Aufbau langanhaltender Freundschaften.

Was haben wir gemacht?
- Logo-Wettbewerb:
Alle Beteiligten – von uns und den Partnerschulen – haben eigene Logos entworfen. Am Ende wurde das schönste Logo als offizielles Symbol unseres Projekts ausgewählt. - Austausch und Mobilities:
In kleinen Gruppen (jeweils 5–7 Schülerinnen und Schüler sowie 2 Lehrkräfte) haben wir die Partnerländer besucht und an verschiedenen Aktivitäten teilgenommen, die uns zeigten, wie man Körper und Geist fit hält – und dabei hatten wir jede Menge Spaß.
Ausblick: Das Projekt geht weiter
Unser Erasmus-Projekt ist ein fortlaufendes Programm. Auch wenn ein Projektabschnitt abgeschlossen wurde, ist dies nur der Anfang. Wir planen bereits weitere Austauschbesuche und Projekte, um die Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen auszubauen und noch mehr Erfahrungen zu sammeln.
Unsere Partner
Wir arbeiten eng mit unseren Partnerschulen in Lettland, Italien, Rumänien, Portugal und Spanien zusammen. Diese internationale Zusammenarbeit ermöglicht es uns, unterschiedliche Kulturen kennenzulernen und voneinander zu profitieren.
Unser Padlet
Im Rahmen des Projekts haben wir ein gemeinsames Padlet erstellt, in dem wir digital alle Ergebnisse und Eindrücke festhalten.
Hier geht’s zum Padlet: https://padlet.com/silkereiners/lifestyle-guide-xuraq2e6x9nn1g1d
Schulpartnerschaft Lindern-Mrocza
Einführung in die Partnerschaft
Seit dem Jahr 2004 besteht eine Schul- und Gemeindepartnerschaft mit der polnischen Stadt und Gemeinde Mrocza. Die offizielle Beurkundung erfolgte im September 2004. Seither finden regelmäßige Begegnungen auf sportlichem, kulturellem und kirchlichem Gebiet statt, die den interkulturellen Austausch fördern und zur Entstehung langjähriger, persönlicher Freundschaften beigetragen haben.
Schüleraustausch – Das Herzstück der Kooperation
Der Schüleraustausch bildet das zentrale Element dieser Partnerschaft. Junge Menschen aus Lindern und Mrocza haben so die Möglichkeit, in direkten Kontakt zu treten, andere Kulturen hautnah zu erleben und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Gemeinsame Aktivitäten, Besichtigungen und sportliche Veranstaltungen schaffen dauerhafte Verbindungen und fördern den interkulturellen Dialog.
Mrocza – Ein Überblick
Mrocza liegt im nördlichen Teil des Kreises Nakło, mit der gleichnamigen Kreisstadt Nakło nad Notecia (ehemals Nakel/Netze). Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 15.071 ha (zum Vergleich: Lindern hat 6.581 ha) und zählt rund 9.000 Einwohner, die hauptsächlich von der Landwirtschaft leben. Die ländliche Prägung und die Traditionen machen Mrocza zu einem authentischen und charmanten Ort.




Austausch und Zusammenarbeit
Neben dem Schüleraustausch umfasst die Partnerschaft zahlreiche weitere Projekte und Aktivitäten. Regelmäßige Treffen in den Bereichen Sport, Kultur und Kirche stärken den Zusammenhalt beider Gemeinden. Trotz einer Entfernung von ca. 830 km zeigt die Zusammenarbeit, wie effektiv interkultureller Austausch sein kann.
Freundschaft und gemeinsame Zukunft
Die enge Verbindung zwischen Lindern und Mrocza beruht nicht nur auf offiziellen Kooperationen, sondern auch auf echten, persönlichen Freundschaften. Diese kontinuierlichen Begegnungen und Projekte legen das Fundament für eine gemeinsame, zukunftsorientierte Zusammenarbeit, bei der beide Seiten voneinander lernen und sich weiterentwickeln.
Nächster Austausch – Kommende Aktivitäten
Der nächste Austausch ist bereits in der Planung und wird erneut Gelegenheit bieten, neue Erfahrungen zu sammeln und den interkulturellen Dialog weiter zu vertiefen.
Neuer Oberschulrektor an der GOBS Lindern
Hervorgehoben
Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 hat Herr Reinhard Jordan die Schulleitung der Grund- und Oberschule Lindern übernommen. Am 14. März 2025 wurde er offiziell in sein Amt als Oberschulrektor eingeführt. In einem Elternbrief stellt sich Herr Jordan persönlich vor und bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Jetzt Mitglied im Förderverein der GOBS Lindern werden!
Hervorgehoben
Ab sofort steht der aktuelle Mitgliedsantrag für den Förderverein der Grund- und Oberschule Lindern e.V. zur Verfügung. Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie aktiv zur Förderung schulischer Projekte und Aktivitäten bei. Der Mindestbeitrag beträgt 6,00 € pro Jahr. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied!
Zum Antrag (PDF)
Weitere Informationen zum Förderverein finden Sie hier: https://www.schulelindern.de/?page_id=2425457
Reinhard Jordan offiziell als Schulleiter ernannt
Hervorgehoben
Mit Wirkung vom vergangenen Jahr hatte Reinhard Jordan bereits kommissarisch die Leitung der Grund- und Oberschule Lindern übernommen – nun wurde er offiziell zum Schulleiter ernannt. Die feierliche Übergabe der Ernennungsurkunde durch Schuldezernent Uwe Schönrock fand im Rahmen eines Festakts statt. Die gesamte Schulgemeinschaft hieß den neuen Schulleiter herzlich willkommen.
👉 Zum Artikel der Münsterländischen Tageszeitung

Schrottsammelaktion an der GOBS Lindern
Hervorgehoben
Unsere Schule führt eine Schrottsammelaktion durch! Alle Schülerinnen, Schüler und Eltern sind eingeladen, Altmetall zu spenden und so die Umwelt zu schonen sowie die Schulgemeinschaft zu unterstützen. Weitere Informationen zur Aktion finden Sie im folgenden Dokument:
