„Vielfältiges Programm mit einigen Referenten begeistert Schülerinnen und Schüler“
Die Grund- und Oberschule Lindern hat auch in diesem Jahr mit den Präventionstagen ein starkes Zeichen für Aufklärung, Sicherheit und soziale Verantwortung gesetzt. In den Jahrgängen 5 bis 10 wurden zahlreiche spannende und lehrreiche Themen behandelt – vermittelt von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse aufgenommen.
Ein zentrales Thema war die Drogenprävention, die von Kriminalhauptkommissarin Claudia Stukenborg fachkundig begleitet wurde. Sie informierte über die Gefahren von Drogen und klärte über die weitreichenden Folgen des Konsums auf. Dabei gab sie nicht nur theoretische Einblicke, sondern berichtete auch aus ihrer langjährigen Berufserfahrung, was den Vortrag besonders eindrücklich machte.
Marina Gunz brachte mit ihrer Einheit über E-Scooter und Gaffen in Unfallsituationen wichtige Aspekte des alltäglichen Verkehrsverhaltens ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Sie erklärte die rechtlichen Rahmenbedingungen und sensibilisierte für die Gefahren, die durch falsches Verhalten entstehen können. Besonders das Thema „Gaffen“ regte viele Anwesende zum Nachdenken an.
Ein echtes Highlight war das bekannte Projekt „Mit Unfallopfer und Notärztin an die Front“ der Verkehrswacht. Der ehemalige Polizist Achim Wach und Michela Meyer, die selbst Opfer eines schweren Unfalls wurde, berichteten eindrücklich über die Folgen von Verkehrsunfällen. Michela Meyer schilderte ihre persönliche Geschichte und machte deutlich, wie schnell eine unbedachte Entscheidung im Straßenverkehr Leben verändern kann.
Für die älteren Jahrgänge hatte Justin Witte von der AOK zwei interessante Programme im Gepäck: „Goodbye Hotel Mama“ half den Jugendlichen dabei, sich auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten, während „Knigge Basics“ ihnen wichtige Verhaltensregeln für den Alltag und das Berufsleben vermittelte. Die praxisnahen Tipps kamen bei den Schülerinnen und Schülern besonders gut an.
Die 5. Klassen erhielten mit dem Sexualpräventionsprojekt des Sozialdienstes katholischer Frauen eine altersgerechte und wichtige Aufklärung.
Ole Wielkiewicz vom Schutzengelprojekt brachte ein interaktives Präventionsquiz mit, das spielerisch Wissen zu wichtigen Themen vermittelte.
Zudem klärte Polizist Thomas Lammers über Hate Speech auf und sensibilisierte die Jugendlichen für den Umgang mit Hasskommentaren und Cybermobbing.
Der 8. Jahrgang erhielt eine fundierte Schulsanitäterausbildung, die nicht nur Wissen über Erste Hilfe vermittelte, sondern auch Verantwortung und Teamarbeit förderte.
Neben den Workshops vor Ort gab es auch eine externe Veranstaltung. Die Jahrgänge 7 und 9 besuchten das Theaterstück „upDate“ des Landkreises Cloppenburg, das sich mit aktuellen jugendlichen Lebenswelten auseinandersetzt.
Ein besonderes Angebot erwartete die 9. und 10. Klassen, die sich unter Anleitung von Boxer Kambis Rahmani sowohl theoretisch als auch praktisch mit Selbstbehauptung und Disziplin auseinandersetzten. Neben sportlichen Übungen gab er den Jugendlichen wertvolle Tipps für ihre persönliche Entwicklung und Zukunftsgestaltung.
„Ein voller Erfolg“
Die Präventionstage an der Grund- und Oberschule Lindern waren in jeder Hinsicht ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich interessiert, stellten viele Fragen und nahmen die angebotenen Inhalte mit großem Engagement auf. Auch die Referenten lobten die motivierte Atmosphäre und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler.
„Die Mischung aus Theorie und Praxis, aus ernsten Themen und interaktiven Elementen hat die Präventionstage zu einer bereichernden Erfahrung für alle gemacht“, resümierte Schulleiter Reinhard Jordan.
Dank der Vielfalt der Angebote und der Expertise der Referenten konnten die Jugendlichen wertvolle Erkenntnisse für ihr eigenes Leben gewinnen – eine Investition in ihre Zukunft, die sicher noch lange nachwirken wird.
Denise Hahnheiser